Siebdruck
Einsatz von Sonderfarben (z.B. Bronzepasten) möglich, Sondereigenschaften durch Dickschichttechnik: Isolationsfunktion, Lichtsperrschicht, Lichtverteilung, Verschwindeffekt, Nachtdesign, usw. möglich. Funktionsfolien werden ausschließlich im Siebdruck gefertigt, um den Anforderungen gerecht werden zu können (Leitungswiderstand etc.).
Unabhängig davon ist der Siebdruck ist in der Serienfertigung interessant und kostengünstiger.
Digitaldruck
Hohe Flexibilität beim Layout, kostengünstiger für Muster und Kleinstserien, hohe Materialvielfalt möglich, viele Farbnuancen, Farbverläufe, Fotos / Bilder druckbar
Stanzen
Hohe Seriengenauigkeit, geringe Kosten bei höheren Stückzahlen, grundsätzliche hohen Materialvielfalt stanzbar, Nachteil: Individuelles Stanzwerkzeug muss erst gefertigt werden, somit ist für den 1. Arbeitsvorgang eine Vorlaufzeit zu berücksichtigen.
Zu beachten ist: der kleineste Lochdurchmesser ist i.d.R. 2mm.
Prägen
Dom-Prägung: Dies hat schon den integrierten SnapEffekt, d.h. man merkt beim Bedienen der „Schalters“ bereits das Drücken. Es wird also eine Vorspannung erzeugt. Oftmals wird der Schaltdom auf einer separierten Folie innerhalb des Tastaturaufbaus erstellt und durch eine flache oder flächengeprägte Dekorfolie überspannt („verdeckter Schaltdom“).
Flächenhochprägung: Prägung z.B. der Tastenkontur als erhabene Fläche, um die Tastenposition taktil darzustellen. Hierdurch kann man auch den verfügbaren Raum unterhalb der Taste lokal vergrößern, um bei einem sehr dünnen Aufbau des Folienpakets die Schaltfunktionen und Hubwege unter den Tasten unterzubringen. Als Sonderanwendung der Flächenprägung konnten so Display-Bauteile in grundsätzlich flache Tastaturaufbauten integriert werden.
Rahmenprägung: Die Tastenfläche wird von einem schmalen geprägten Rahmen eingefasst. Dient der Haptik, und die geprägte Druckfläche reagiert taktil besser auf den Tastendruck als eine flache Folienschicht; auch oft eingesetzt, um besondere Tasten (z.B. „RESET“, „ON/OFF“, …) von anderen Tasten zu unterscheiden.
Haubenprägung: i.d.R. kleine, stark geprägte Fläche über Bauelementen der Tastatur (z.B. LEDs), die einerseits das Wahrnehmungsvermögen verstärken und andererseits bei dünnen Folienpaketen den nötigen Raum für integrierte Bauteile schaffen. Als Sonderanwendung der geprägten Haube konnte so z.B. eine Tastenbeschriftung in Braille-Schrift ausgeführt werden.
Laserschnitt
Keine Werkzeugkosten, flexibler bei Änderungen als das Stanzen, geringere Vorlaufzeiten, der Laser ermöglicht auch kleinere Schnitte, Punkte, Radien als z.B. 2mm beim Stanzen, keine Materialverdrängung durch das Stanzwerkzeug, Einschränkung: nicht für alle Materialen geeignet, Laser „verbrennt“ das Material (0,2mm) sind jeweils zu berücksichtigen, dies hinterlässt ggf. auch „Spuren“ / unsaubere Kanten. Bei komplexen Vorgängen bzw. großen Stückzahlen ist der Laser zeitmäßig dem Stanzvorgang unterlegen.
SMD-Bestückung
Integration von elektromechanischen Funktionsteilen (LEDs, Widerstände, …) in die Funktionsebene der Folientastatur. Per Leitklebe- oder Heatseal-Technik und ggf. Dispenser-Anwendung werden die SMD-Bauteile passgenau auf die vorhergesehenen Positionen der Folien gesetzt.
Crimpen, Löten, Stecken
Zur Kontaktierung des Folienkabels können Löt- oder Buchsenkontakte aufgecrimpt werden. Zur Montage kommen auch Buchsenstecker. Andere Steckerarten, z.B. ZIF-Stecker, sind ebenfalls verfügbar. Anlöten von Kabeln oder Drähten bzw. Anschluss an eine Leiterplatte durch FOL-TECH möglich.
Montage
Montagearbeiten zur Herstellung des Produkts aus spezifisch vorgefertigten Teilprodukten und Einkaufsteilen. Passgenaue Montage, gleichmäßiges Verdichten und Vermeidung von Einschlüssen jeglicher Art sind Voraussetzung für ein einwandfrei funktionierendes Produkt. Unsere dafür angewandten Techniken und Technologien werden individuell eingestellt, um unseren Kunden das beste Ergebnis liefern zu können.
Prüfzyklen
Werden von uns prozess- und produktorientiert individuell eingestuft. Unsere Produkte und jedes Teilprodukt müssen im Fertigungsprozess mehrere Prüfzyklen bestehen, um zur Auslieferung zu gelangen. Fertigprodukte werden vor Auslieferung standardmäßig einer 100%-WAK unterzogen; geprüft werden optische, mechanische und elektrische Merkmale, sowie Sondermerkmale bzw. Sonderprüfungen nach Kundenwunsch.
Wir überwachen unsere Prozesse durch qualifizierte Stichprobennahmen, SPC-Aufzeichnungen und durch mehrfache 100%-Kontrollen. Unsere Projekte und Produkte liegen uns am Herzen; so arbeiten wir auch Tag für Tag, für den gemeinsamen Erfolg mit unseren Kunden, Lieferanten und Kooperationspartnern.